Gründung
Still
und leise
forcierte sich innerhalb des Winsener Schützenkorps eine
Jugendabteilung. 1956 gilt als das Gründungsjahr. Es ist das
Jahr des Kommandeurwechsels
von Dr. Dr. Theodor Meinecke zu Wilhelm Massa. Am
Schützenfest-Donnerstag 1956 konnte niemand die
Jugendabteilung übersehen. Innerhalb der Marschierenden
bildeten
sie
eine
eigene Gruppe.
Auch auf der Jahreshauptversammlung im Februar 1957 war von ihr
die Rede. Außer 245 erwachsenen Mitgliedern hatte das
Schützenkorps 20 junge
Mitglieder
in seinen Reihen, besagte die Statistik. Viel wichtiger aber war,
dass Schießoffizier Bruno Ließke auf Erfolge der
Jugendabteilung
hinweisen konnte.
Die
ersten Jahre
In
den Anfängen hat sich außer Schießoffizier Ließke
auch Horst Hermes der jüngsten Mitglieder angenommen. Auf
deren Fortschritte im Schießen wurde das gesamte Korps immer
wieder aufmerksam, wenn am Abend des Zapfenstreichs der Halt auf
dem Haselhorsthof war. Der Kommandeur vergab dort das
Jugendbestmannschild – so 1970 beispielsweise an Wilhelm
Rulfs.
In
den 80ziger Jahren
Späterhin
wurde differenziert zwischen dem Jugendbestmannschild für
Jugendliche und für Junioren. 1981 wurde
die Auszeichnung für Jugendliche erstmals einer jungen Dame
zuteil: Britta Susan Redmann. Inzwischen hat sich zu dem Bestmann
der Junioren und dem der Jugendlichen der Schülerbestmann
gesellt. Verdienste um den Nachwuchs haben sich Jürgen Junge,
aber auch Harry Dittmer und Rolf Müller und schließlich
Heinz Pfretzschner, Ralph Garbers und Heinz Bake erworben.
Es
gab zu dieser Zeit viele Kreis- und Landesmeister. Das bisher
beste
Ergebnis erzielte eine Juniorenmannschaft 1982 mit der Luftpistole
auf den Deutschen Meisterschaften. Sie errang einen
ausgezeichneten 3. Platz.
Die
90ziger Jahre
Die
Jugendarbeit ist ein spannendes
Kapitel. Es gibt Durchstarter wie Torben Reinck. Dieser nahm die
Hürden Kreis- und Landesmeisterschaften auf Anhieb und
vertrat die Winsener Jugendabteilung 1995 auf den Deutschen
Meisterschaften in München mit einem achtbaren Ergebnis. Aber
das ist nur die eine Seite. Es gibt auch Teamgeist und
Zusammenhalt. So wollte die Jugendabteilung zu ihrem 40jährigen
Bestehen 1996 eine Standarte haben. Eine spontane Sammlung, von
Heinz Bake und Thorsten Lehmann durchgeführt, erbrachte über
500 DM. Bald darauf war der Betrag auf 1000 DM aufgerundet worden.
Die Standarte konnte gekauft werden.
Die Jugendarbeit wird
durch viele Aktionen und
Aktivitäten unterstützt.
So etwas fördert das Bewusstsein einer sportlich orientierten
Gemeinschaft anzugehören und die Erkenntnis,
das für
gute Leistungen das wöchentliche
Training hilfreich
ist.
Das
erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend
2006
feierte die Jugendabteilung das 50 jährige Bestehen mit einer
ansehnlichen Zahl Jugendlicher. Unter der Leitung von Peter Hoyer
konnte die Zahl der aktiven Jugendlichen in einem mehr denn je
schwierigen Umfeld - hier seien nur die Video-Spiele, das
Fernsehen, die spontanen Verabredungen per Handy genannt -
stabilisiert und sogar wieder ausgebaut werden. Die sportlichen
Erfolge von Ninja und Mirko Jankowski mit achtbaren Plätzen
bei den Deutschen Meisterschaften zeigen, dass
auch weiterhin
Jugendliche aus dem Schützenkorps sehr gute Leistungen
erreichen.
Das tolle Ergebnis der Hutsammlung auf dem
Schützenfest 2006 bestätigt zudem, dass die Jugendarbeit
weiter
ein fester und anerkannter Bestandteil des Vereinslebens im Korps
ist.
Im
Jahr 2008 wurde Hendrik
Hartzmann erst Landesjugendkönig und konnte dann sogar
Bundesjugendkönig werden!
Die
2010er und Ausblick
Es
ist eine herausfordernde Zeit neben den vielfältigen
Angeboten in sozialen Netzen, dem Smartphone als wichtigstem und
existenziell wichtig erscheinenden
Utensil zur Tages- und Lebensplanung, das
Interesse
für die sportliche Entwicklung zu wecken.
Das Können sich
für eine Zeit
im Wettkampf auf eine Aufgabe zu fokussieren wird zunehmend
schwieriger. Daher
bedurfte
es der Neuausrichtung und Professionalisierung der Jugendarbeit.
Das Schützenkorps hat sich dieser Aufgabe gestellt und mit
Sebastian Behr und Torben Krefft zwei junge engagierte
Jugendleiter gefunden, die dies auf den Weg gebracht haben.
Steigende Mitgliederzahlen im Jugendbereich mit sportlichen
Erfolgen wieder bis in die Deutschen
Meisterschaften hinein bestätigen diesen guten Weg. Hier
sind besonders die Erfolge von Lara-Michelle Beuster mit gleich 3
Starts bei den Deutschen Meisterschaften in 2015 nur ein
Beispiel.
Jetzt
leitet
Jenny Beuster zusammen mit Torben Krefft als Trainer den
Jugendbereich. Unterstützt werden beide durch zwei weitere
engagierte junge Mitglieder, Hendrik und Tim-Benedikt.
Strukturierte und individuelle Trainingsarbeit zur
Verbesserung von Leistung und der Technik mit dem Sportgerät
sind die heutige Grundlage für den Erfolg. Die Möglichkeit
zur Wettkampfteilnahme oder sogar am Kadertraining des
Landesverbandes sind im Schützenkorps selbstverständlich.
Die Förderung der Talente ist stetes Anliegen in der
Jugendarbeit. Bewegungsförderung als Ausgleich zum Training
gehört natürlich auch dazu.
Die Nutzung der von
Jugendlichen bevorzugten Kommunikationswege (wie Facebook,
WhatsApp oder Instagram) ist Bestandteil der Interaktion mit den
jungen Mitgliedern.
Viele
lanjährige
Mitglieder
sind
aus der Jugend des Korps
hervorgegangen.
Der
Sport, die Moderne
und die
Tradition
ergänzen
sich hier in angenehmer Weise.
Die Jugendabteilung sieht
sich gut aufgestellt für die Zukunft und freut sich auf neue
Kontakte und neue Mitglieder, die unseren Sport hier erleben
möchten.
|